Snake-Spiel
Das weltberühmte Spiel Snake wurde bereits in den 70er Jahren entwickelt und gehört heute zu den unsterblichen Klassikern. Es ist in verschiedenen Variationen zu sehen: von einer primitiven Pixelversion bis hin zu 3D-Anwendungen mit zusätzlichen Boni und Spielfunktionen.
Unabhängig von der Version bleibt das Prinzip dasselbe: Die Schlange bewegt sich auf dem Spielfeld, frisst Früchte und wächst in die Länge, was es schwierig macht, sich weiter zu bewegen.
Es ist unmöglich, dieses Spiel zu gewinnen, und das ist genau dann der Fall, wenn das Gameplay wichtiger ist als der Sieg.
Geschichte des Spiels
Die Urheberschaft der Idee gehört dem britischen Unternehmen Gremlin Industries, das 1977 den „Snake“ für Hustle-Spielautomaten herausbrachte. Es kann alleine oder zusammen gespielt werden – indem man Schlangen auf zufällig erscheinende Ziele richtet und diese frisst.
Um zu gewinnen, war es nicht nur notwendig, so viele Ziele wie möglich zu absorbieren, sondern auch, wenn möglich, die Bewegungen des Gegners zu blockieren. 1984 hörte Gremlin Industries auf zu existieren und ihre Kreation wurde auf PCs portiert. Zuerst auf dem TRS-80 und später auf dem Commodore PET und Apple II.
Snake verdankt seine Beliebtheit vor allem den geringen Systemanforderungen, mit denen selbst die schwächsten Computer zurechtkommen. Für das Gameplay reichte es aus, den Ringpuffer zu verwenden, den Ein-Pixel-Schwanz der Schlange zu löschen und ihren Ein-Pixel-Kopf in eine von 3 möglichen Zellen zu zeichnen: vorne, rechts oder links – je nach Knopfdruck Spieler drückt.
Selbst die leistungsschwächsten Prozessoren lösten dieses Problem problemlos und machten Snake zu einer unverzichtbaren Anwendung für preisgünstige Spielekonsolen wie das Brick Game und dann für die ersten Mobiltelefone mit Tastendruck und Schwarzweißbildschirm.
Verbreitung auf Nokia-Geräten
Anfang der 90er Jahre geriet die primitive „Snake“ aufgrund der rasanten Entwicklung der Spielebranche in Vergessenheit, doch das finnische Unternehmen Nokia gab ihr ein zweites Leben. Oder besser gesagt, ihre Programmiererin Taneli Armanto. 1995 wurde ihm die Aufgabe übertragen, ein einfaches und ressourcenschonendes Spiel für das Telefonmodell Nokia 6110 zu entwickeln.
Armantos ursprüngliche Wahl fiel auf das klassische Tetris, musste jedoch aufgrund der strengen Anforderungen der Urheberrechtsinhaber aufgegeben werden, die mit jedem verkauften Telefon mit installiertem Spiel einen Gewinn erzielen wollten. Nokia, das nicht vorhatte, die Verkäufe strikt zu protokollieren, gab die Idee auf und Armanto schlug ein anderes Spiel vor – „Snake“, das er mit seinem Freund auf einem Apple Macintosh spielte.
Die ursprüngliche Version von Snake für Mobiltelefone erwies sich als zu komplex und selbst der Entwickler selbst konnte darin nicht genügend Punkte sammeln. Dann fügte er dem Spiel eine Verzögerung von einigen Millisekunden hinzu, und 1997 erhielt es sein endgültiges optimiertes Gameplay, das später in späteren Versionen beibehalten wurde. „Snake“ wurde zu einem echten Markenzeichen von Nokia-Handys und ermöglichte das gemeinsame Spielen: auf zwei Geräten, die über einen Infrarot-Anschluss (IR) verbunden waren.
Wenig später erschien die zweite Version des Spiels – Snake II, deren Markenzeichen eine nahtlose Spielzone war. Jetzt zerbrach die Schlange nicht und prallte gegen den Rand des Bildschirms, sondern erschien von der gegenüberliegenden Seite. Dennoch war es für sie unmöglich, gegen sich selbst zu stoßen, und auf dem Spielfeld tauchten Hindernisse auf, die vorsichtig umgangen werden mussten.
In der zweiten Version gelang es den Spielern, einen Cheat zu identifizieren, dank dem die Schlange nach dem Verzehr der nächsten Frucht nicht größer wurde. Dazu reichte es aus, im Moment ihres Kontakts die Pause-Taste zu drücken. Auf diese Weise war es möglich, eine große Anzahl von Punkten zu erzielen – mehr als 20-30.000, obwohl das Limit laut Spielregeln nur 4,5.000 betrug.
Im Laufe der folgenden Jahre veröffentlichte Nokia drei weitere Versionen des Spiels: Snake Xenzia, Snake EX und Snake EX2. Das erste war für preisgünstige Monochrom-Telefone gedacht, das zweite und dritte für Geräte mit Farbbildschirmen. Snake EX war bereits über Bluetooth spielbar und die Grafik wurde deutlich verbessert. Die erste 3D-Version der Anwendung erschien im Jahr 2005, als das britische Unternehmen IOMO sie für Nokia entwickelte.
Die sechste Version erhielt den Pluralnamen Snakes und entsprach grafisch durchaus der PlayStation 1-Konsole. Sie konnte von vier Personen gespielt werden – über Bluetooth und mit der Möglichkeit zur Übertragung auf N-Gage.
Die endgültigen Versionen von Nokia waren Snake III und Snakes Subsonic. Der letzte erschien 2008 und war der letzte. Drucktastentelefone wurden aktiv durch Touch-Telefone ersetzt, und aufgrund der großen Anzahl neuer Spiele wurde es unangenehm und uninteressant, Snake auf letzteren zu spielen. Dennoch hat das Spiel Snake immer noch viele Fans auf der ganzen Welt.
Auch wenn Sie kein Nokia-Handy besitzen, ist das kein Grund, mit dem Spielen aufzuhören. Sie können „Snake“ jetzt kostenlos und ohne Registrierung spielen!